Künstlerische Vita
Künstlerisch aktiv war ich schon mein ganzes Leben, die Malerei in der Form wie ich sie aktuell betreibe kam allerdings ab 03/2020 durch eine Kunsttherapie in mein Leben. Das Studium Kunst-Medien-Ästhetische-Bildung in Kombination mit Kulturwissenschaft begann 10/2020. Intensiver angefangen zu malen habe ich ab ca. 08/2021 und ab 02/2022 zeigte ich meine Werke online, um sie zum Kauf anzubieten. 10/2022 stellte ich zum ersten Mal offline aus. Es folgten weitere Gruppenausstellungen, bis dann 08/2023 auch meine erste Einzel-Ausstellung eröffnete. Weitere Ausstellungen sind in Planung.
Kommende Ausstellungen:
- 16.09.2023: Gruppenausstellung „Ravers for Future“ Prinzenpalais Oldenburg
- 10/2023 – 01/2024: Gruppenausstellung „Geburtstagsgäste“ in der Kunsthalle Bremen (im Rahmen von Youth for Art)
Vergangene Ausstellungen:
- 08/2023: Einzelausstellung „Thinking outside the box” in Räumlichkeiten von Visionskultur
- 04/2023 – 06/2023: Gruppenausstellung „Vorstellungsrunde“ im Creative Hub Bremen
- 01/2023 – 03/2023: Gruppenausstellung „Abendröte“ in der City Galerie Bremen
- 10/2022 – 01/2023: Gruppenausstellung „Sunset“ in der Kunsthalle Bremen (im Rahmen von Youth for Art)
Besondere Verkäufe
Besondere Verkäufe sind für mich in erster Linie die, bei denen die Käufer mir eine persönliche Geschichte anvertrauen, wie es zu dem Kauf kam. In meiner Kunst behandele ich häufig sehr tiefgründige Themen und die Gründe, weswegen sich Menschen dann für einen Kauf entscheiden, sind dann häufig genauso tiefgreifend. Es ist für mich eine große Ehre, wenn Kunden mir ihre ganz persönlichen Beweggründe anvertrauen. Ein besonderer Verkauf stellt für mich außerdem eine Auftragsarbeit für Max Coga dar. Der Profi-Sportler und Unternehmer betreibt aktuell schon in dritter Generation Frankfurts ältesten Club, der eine bunte Mischung an Partys, Comedy, Livemusik usw. bietet. Das Werk, das ich dafür anfertigte, schmückt nun den Büro-Bereich des Gebäudes.
Arbeitsweise
Meine Werke zeichnen sich optisch oft durch viele Kontraste, eine ausgeprägte Oberflächenstruktur und meist auch durch starke Farben aus. Ich experimentiere gerne mit verschiedenen Techniken der Malerei, wobei die Arbeitsweise sehr intuitiv und vielschichtig ist. Das geschieht mal mit den Fingern, mal mit Pinsel, Spachtel oder Schwamm. Auf thematischer Ebene behandele ich gerne Dinge, die mich beschäftigen oder inspirieren; ein besonderer Fokus lag jedoch von Anfang an auf psychischer Krankheit und auf dem Verarbeiten und Teilen persönlicher Erfahrungen. Ich litt lange unter Depressionen, Suizidgedanken und den Folgen von Trauma. Für mich ist das Aufmerksam machen auf diese Tabu-Themen eine Herzenssache. Ich möchte mit meinen Bildern und den dazugehörigen Texten dazu beizutragen, dass psychische Krankheit generell und auch Trauma gesellschaftlich stärker thematisiert werden. Unter Umständen kann ein offenerer Umgang mit diesen Themen Leben retten.
Mitgliedschaft
Ich bin Mitglied im Kunstverein Bremen und im Creative Hub. Der Creative Hub wird von Visionskultur gefördert und stellt seinen Mitgliedern Ressourcen, Beratung und Räumlichkeiten zur Verfügung. Er dient der Weiterentwicklung der Stadt Bremen als Innovations- und Kreativzentrum und hilft Menschen dabei, ihre Visionen umzusetzen.
Künstlerische Netzwerke
Über die Webseite „Studierenden-Kunstmarkt“ bin ich Teil eines Netzwerks an Studierenden, die ihre Kunst verkaufen möchten. Man kann viel voneinander lernen, es gibt einen aktiven Austausch untereinander und das Netzwerk wächst immer weiter. Auch der Creative Hub von Visionskultur bietet eine gute Möglichkeit zum Netzwerken und Austauschen – nicht nur unter Kunstschaffenden – sondern generell unter allen Mitgliedern, die aus vielen verschiedenen Bereichen kommen und sich gegenseitig befruchten können.
Kurationsarbeit
Im Rahmen des Jugendkuratoriums „New Perceptions“, das Teil der Kunsthalle Bremen ist, habe ich eine Ausstellung kuratiert, die sich mit dem Leben und Erleben von Jugendlichen auseinandersetzt. Das Projekt wurde aufgrund des 200-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Bremen ins Leben gerufen, um einen Blick in die Zukunft und einen Einblick in die jungen Generationen zu erhalten. Dafür traf ich mich fast 1,5 Jahre lang wöchentlich mit anderen 15-25-Jährigen und einem kleinen Team an Kunsthallen-Mitarbeiterinnen (Jennifer Smailes, Dina Koper und Eva Fischer-Hausdorf). Bei diesen Treffen überlegten wir uns Themen für die Ausstellung, suchten künstlerische Positionen heraus, übernahmen die Ausstellungsgestaltung und organisierten ein Rahmenprogramm rund um die Ausstellung und um das Jubiläumsjahr des Kunstvereins. Bei der Ausstellungseröffnung war ich zudem Teil eines Podiumsgesprächs. Ich engagierte mich außerdem freiwillig bei der Produktion eines Podcasts, der auf den Kanälen der Kunsthalle veröffentlicht wird (Instagram, Tiktok). Dabei geht es um das Diskutieren über gesellschaftskritische Themen in Bezug auf junge Generationen.
Presse
Im Zuge meines Engagements in der Kunsthalle Bremen im Jugendkuratorium wurde ich für verschiedene TV-Beiträge (z.B. von buten un binnen) interviewt. Auch für eine Werbekampagne für den Kunstverein Bremen repräsentierte ich die jüngeren Mitglieder und wurde interviewt.
Für meine Einzel-Ausstellung gab ich einer freien Mitarbeiterin der Ems-Zeitung ebenfalls ein Interview, in dem ich über meine Erfahrungen mit psychischer Krankheit sprach. Thematisiert wurde beispielsweise, was mir aus der Krankheit herausgeholfen hat, was ich anderen Betroffenen rate und was meiner Meinung nach noch im Umgang mit dieser Art von Erkrankung in der Gesellschaft fehlt.
Des Weiteren gab ich einer Journalistin des Weser-Kuriers Antworten auf die Fragestellung, wie man sich als junger aufstrebender Künstler etabliert, welche Schwierigkeiten es dabei geben kann und welche Tipps ich für andere junge Menschen habe, die ihre Kunst verbreiten und anderen Menschen zum Kauf anbieten möchten.